Transportgemeinschaft Schleswig-Holstein eG – Effiziente Logistik für die Landwirtschaft
Über uns
Seit 1995 zuverlässiger Partner für den Zuckerrübentransport und mehr
Die Gründungsversammlung der Transportgemeinschaft Schleswig-Holstein eG, damals noch unter dem Namen Transportgemeinschaft St. Michaelisdonn eG, fand im April 1995 statt. Zuvor war bekannt geworden, dass die Zuckerfabrik in St. Michaelisdonn im selben Jahr geschlossen werden würde. Der Transport der Zuckerrüben, der bisher von den Landwirten mit eigenen Fahrzeugen, meist Traktor und Anhänger, durchgeführt wurde, stellte eine neue Herausforderung dar: Die Rüben mussten nun über eine durchschnittliche Distanz von 90 km zur nächstgelegenen Zuckerfabrik in Schleswig transportiert werden. Die bisher genutzten Fahrzeuge waren dafür nicht geeignet.
Erweiterung des Transportgebiets und technische Innovationen
Im Jahr 1999 kamen weitere Abfuhrgebiete hinzu, ein Gebiet ganz im Norden Schleswig-Holsteins - von Nordfriesland bis nach Angeln. Die jährliche Transportmenge stieg damit von 250.000 Tonnen um weitere 100.000 Tonnen an. Zeitgleich wurde die damals dort genutzte Verladetechnik, die sogenannte Verlademaus, umfassend geprüft und schließlich auch in Dithmarschen und Steinburg eingeführt. Diese Technik, die bis heute genutzt wird, ermöglicht eine optimierte Verladung und Reinigung der Zuckerrüben.

Herausforderungen durch die Schließung der Zuckerfabrik Schleswig
Ein weiterer Einschnitt folgte 2003 mit der Schließung der letzten Zuckerfabrik in Schleswig-Holstein. Die Zuckerrüben mussten nun ins niedersächsische Uelzen transportiert werden. Um diese Herausforderung wirtschaftlich zu bewältigen, wurde 2004 die Tochtergesellschaft Transportgesellschaft Schleswig-Holstein mbH (damals: Transportgesellschaft St. Michel mbH) gegründet. Die Übertragung des operativen Geschäftes auf die Tochtergesellschaft ermöglichte die Verlagerung aus dem rein landwirtschaftlichen Bereich hin zu gewerblichen Geschäften, die z.B. den Transport von Rückfrachten wie Kalk oder Melasseschnitzelpellets ermöglichten.
Parallel dazu wurde die Transportgemeinschaft Östliches Hügelland e.G. gegründet, um den Anbauern aus der Region Schleswig eine vergleichbare Transportlösung zu bieten. Denn die Anbauer im Gebiet rund um die Zuckerfabrik in Schleswig sahen sich durch die Schließung der Fabrik mit den gleichen Problemen konfrontiert, wie einige Jahre zuvor die Landwirte aus den Abfuhrgebieten Dithmarschen und Steinburg. Ab 2004 organisierten nunmehr zwei Genossenschaften den Zuckerrübentransport aus ganz Schleswig-Holstein nach Uelzen.


Unternehmensstandort und Erweiterung der Geschäftsfelder
Der Unternehmenssitz befindet sich in Albersdorf (Schleswig-Holstein), wo ein Team aus 15 Mitarbeitern die logistischen, administrativen und technischen Prozesse koordiniert. Eine eigene Werkstatt gewährleistet Wartung und Instandsetzung des Fuhrparks, einschließlich LKW, Auflieger, Verlademäuse und Roder.
Mit den Jahren hat die Transportgemeinschaft weitere Geschäftsfelder erschlossen. Am Standort in Albersdorf werden in Bürogemeinschaft mit der BioKraft Albersdorf und Nordhastedt drei Biogasanlagen betreut und verwaltet. Dabei ist neben der Geschäftsführung die Versorgung mit Rohstoffen eine Hauptaufgabe, das war auch für weitere Biogasanlagen interessant, so dass sich aus der Kombination des Know-how um die Zuckerrübe und die Biogasanlage eine neue Tochtergesellschaft entwickelte. Die Rohstoffversorgung für Biogasanlagen wurde zum Kerngeschäft der Tochtergesellschaft RoSiMa – RohstoffSicherungsManagement GmbH. Die Leistungen reichen von Anbau und Ernte der Zuckerrüben, über den Handel und Transport verschiedener Substrate, bis hin zur speziellen Aufbereitung für Biogasanlagen.
Zukunftssicherung durch die TG Akademie
Im Jahr 2024 wurde ein zusätzliches Geschäftsfeld etabliert: die TG Akademie – die Fahrerschmiede. Um dem zunehmenden Fahrermangel in der Logistik zu begegnen, bietet die Akademie Aus- und Weiterbildungen für Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer an. Damit leistet die Transportgemeinschaft Schleswig-Holstein eG einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung der Transportbranche.

